X

Der umstrittene Weg der Mennoniten in die politische Verantwortung: Das Beispiel Paraguay (German Edition)

Product ID : 45735038


Galleon Product ID 45735038
Model
Manufacturer
Shipping Dimension Unknown Dimensions
I think this is wrong?
-
2,042

*Price and Stocks may change without prior notice
*Packaging of actual item may differ from photo shown

Pay with

About Der Umstrittene Weg Der Mennoniten In Die

Product Description In der Nacht vom 2. zum 3. Februar 1989 fand in Paraguay ein umwälzendes politisches Ereignis statt. Nach fast 35 Jahren an der Regierung, wurde der paraguayische Staatspräsident General Alfredo Stroessner gestürzt. Damit brach eine neue Zeit in Paraguay an. Auf politischer eben setzte ein demokratischer Prozess ein, in dem auch die Mennoniten Paraguays unwiderstehlich hineingezogen wurden. Mit der neuen Staatsverfassung von 1992, an deren Ausarbeitung sich auch die Mennoniten mit Erfolg beteiligt hatten, stand dann plötzlich auch ihnen der Weg in die nationale Politik offen. Dieses Buch befasst sich mit der umstrittenen Frage einer Beteiligung der Mennoniten an der Politik. Der Inhalt folgt dem Verlauf der Geschichte der Mennoniten von fast 500 Jahren und sucht das Verhalten zur Politik in ihrem jeweiligen Umfeld zu analysieren. - Es zeigt die Entwicklung einer Glaubensgemeinde im 16. Jahrhundert zu einer ethischen und völkischen Gemeinschaft in Preußen, Russland und Paraguay - Es zeigt die Glaubensprinzipien die in der Geschichte oft wie Kohlen unter der Asche glühen und zu gegebener Zeit wieder lichterloh brennen. - Es zeigt die Mennoniten in Paraguy, die Entwicklung ihrer eigenen Geschichte und Kultur mit ihren Licht- und Schatteseiten und den Faktoren, die dazu führen. - Es kritisiert einerseits das Verhalten der Mennoniten zu verschiedenen Zeiten, aber die Kritik ist konstruktiv gedacht und soll zur Besinnung motivieren. - Der Inhalt des Buches kann den Mennoniten helfen, Fehler der Vergangenheit zu vermeiden und bewusst für die Zukunft zu planen. - Das Buch möchte dazu beitragen, dass wir uns als Mennoniten und paraguyische Staatsbürger besser verstehen und ernst nehmen. - Das Buch möchte anregen, politische Erziehung einzuführen, um die Gefahren der Politik aufzuzeigen und andererseits die ethischen Prinzipien und Werte zu lehren, die, in der Politik eingesetzt, das allgemeine Wohl des Landes fördern. About the Author Gerhard Ratzlaff wurde im Chaco, Paraguay im Jahre 1941 geboren. Er besuchte die in 1947 von deutschsprachigen aus Russland geflüchteten Mennoniten eingerichteten Primar-und Sekundarschulen der Kolonie Neuland/Paraguay. Er setzte seine Studien an der Bibelschule in Filadelfia/Paraguay fort und nahm dann das theologische Studium zuerst in Curitiba, Brasilien und dann in Buenos Aires, Argentinien auf. Nach seinem Abschluss war er für vier Jahre als Lehrer und Missionar in Paraguay tätig. Er ging dann fürs Geschichtsstudium in die USA an der California State University, wo er sich in der Sammlung und Erhaltung von historischen Aufzeichnungen der Mennoniten spezialisierte. Er hat als Prediger, Gemeindeleiter, Konferenzleiter und Mitglied verschiedener Ausschüsse und anderer Organisationen gedient. Sechs Jahre lang war er der südamerikanische Vertreter des Executiv-Komites der mennonitischen Weltkonferenz. Er war dreißig Jahre Lehrer an der mennonitischen Bibelschule (heute Teil der Evangelischen Universität Paraguay) in Asuncion und der Direktor in der historischen Bibliothek. Gerhard Ratzlaff, jetzt im Ruhestand, ist mit Luise Voth verheiratet. Sie haben drei erwachsene Kinder und fünf Enkelkinder. Weitere Titel in Deutsch vom Autor: Die Ruta Transchaco: Wie sie entstand 1998, 266 Seiten Ein Leib – viele Glieder: Die mennonitischen Gemeinden in Paraguay, 2001 359 Seiten Hospital Mennonita Km 81: Liebe die tätig wird. 2001, 143 Seiten Robert und Myrtle Unruh: Dienst an der Gemeinschaft mit nachhaltiger Wirkung. 2007, 204 Seiten Humor auf mennonitische Art in Paraguay, 2008 176 Seiten Zwischen den Fronten: Mennoniten und andere evangelische Christen im Chacokrieg, 2009, 154 Seiten